Schiffsrumpf-Inspektion

– Die Inspektion von Schiffsrümpfen oder auch Hüllen unter der Wasserlinie ist eine wichtige Maßnahme um den Erhalt/ Funktion eines Schiffes zu Gewährleisten. In diesem Artikel wird besonders auf die visuelle Inspektion eines Schiffsrumpfes unterhalb der Wasserlinie mit einem Tauchroboter (ROV Remote Operated Vehicle) eingegangen, da diese Methode schnell, einfach und ungefährlich für Menschen ist.

Die Aufgaben einer ROV Inspektion

Aufgaben einer Schiffsrumpf- Inspektion

Schiffsrümpfe werden teils in regelmäßigen Abständen oder bei akuten Aufgaben inspiziert beziehungsweise kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Rumpf in einem guten Zustand ist und keine strukturellen Schäden aufweist. Die Standardmäßige Kontrolle wird teils auch in Trockendocks von qualifizierten Fachleuten durchgeführt, die den Rumpf auf Risse, Korrosion, Verschleiß und andere potenzielle Probleme untersuchen.
Bei akuten Kontrollen, bei denen das Schiff im Hafen oder an anderen Stellen vor Anker liegt wird immer mehr auf Tauchroboter (ROVs) zurückgegriffen. Der Einsatz von ROV’s ist kostengünstig und ungefährlich für Menschen. Durch die direkte Bildübertragung zur Wasseroberfläche kann nicht nur der ROV-Pilot, sondern auch Ingenieure, Kapitäne, und andere Inspekteure sich ein Bild vom Schiffsrumpf machen. Zur Hauptaufgabe einer Schiffsrumpfinspektion gehört die visuelle Überprüfung der Außen Hülle eines Schiffes. Weiter werden die direkten Anbauteile wie Ruder, Schiffsschrauben und Ein/Auslässe kontrolliert. Bei dieser Kontrolle wird nach Beschädigungen und anderen Einflüssen auf die Schiffshülle und deren Anbauteile beurteilt. Durch die schnelle und unkomplizierte Inspektionsmöglichkeit mittels Tauchroboter wird im Anschluss an die Inspektion ein genauerer Wartungsplan oder ähnliches für das Schiff erstellt. Teils ist auch durch die Dokumentation der Schiffsrumpfinspektion ein Monitoring möglich, welche bei der Erstellung von Wartungsplänen und Auszeiten von Vorteil ist.

Weitere Möglichkeiten einer Schiffsrumpf Inspektion

– Prüfungen im Trockendock

Materialstärkenmessung (Ultraschall-Prüfung) – Bei dieser Inspektion wird überwiegend im Trockendock nach gründlicher Reinigung des Schiffsrumpfes mittels Ultraschall die Materialstärke des Schiffsrumpfes ermittelt. Ebenso lassen sich struktureller Probleme wie Risse oder Materialermüdung feststellen.
Magnetpulverprüfung: Bei diesem Verfahren wird magnetisches Pulver auf die Oberfläche aufgetragen. Das Pulver sammelt sich an Rissen und anderen Defekten und ermöglicht so dem Inspektor, diese leicht zu erkennen.
Eindringprüfung: Bei dieser Methode wird ein penetrantes Material auf die Oberfläche des Rumpfes aufgetragen. Das Material dringt in Risse oder andere Defekte ein, und nach einer bestimmten Zeit wird überschüssiges Material entfernt. Anschließend wird dann ein Entwickler aufgetragen, um Defekte sichtbar zu machen.
Thermografische Untersuchung: Mit Hilfe von speziellen Kameras können Temperaturunterschiede auf der Oberfläche sichtbar gemacht werden, die auf strukturelle Probleme hinweisen können.

– Prüfungen unter der Wasseroberfläche

Taucherinspektion: Taucher können den Rumpf unter Wasser inspizieren, um Schäden oder andere Defekte zu identifizieren, die möglicherweise nicht über der Wasserlinie nicht sichtbar sind. Sie sind ebenso relativ schnell einsatzbereit.
Tauchroboter Inspektion: Diese Variante der Taucherinspektion bietet enorme Flexibilität und eine ungefährliche Variante der visuellen Inspektion. Außerdem ist eine direkte Übertragung des Livebildes zur Oberfläche ein großer Vorteil für Eigner, Kapitäne und Gutachter.
Als Voraussetzung für alle dieser Inspektionen an einen Schiffsrumpf gilt ein gereinigter Schiffsrumpf. Ein gereinigter Schiffsrumpf ist jedoch nicht nur für eine Inspektion von Vorteil, da Schiffe mit verschmutzten oder von Muscheln und Algen besetzten Schiffsrümpfen bis zu 15% mehr Kraftstoff verbrauchen.

Andere Möglichkeiten einer Schiffsrumpfinspektion
Beschädigtes Schiff

Tauchroboter zur Schiffsrumpfinspektion

Der Einsatz von Tauchrobotern, auch bekannt als ROVs (Remotelly Operated Vehicles), zur Schiffsrumpfinspektion hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da sie viele Vorteile bieten. Einige der Vorteile, warum Tauchroboter für die Art der Inspektion eingesetzt werden sind:
1. Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen: Tauchroboter können in Bereiche des Schiffsrumpfes gelangen, die für Taucher möglicherweise schwer zugänglich oder gefährlich sind, wie beispielsweise enge Zwischenräume oder tiefe Abschnitte des Rumpfes.
2. Kontinuierliche Überwachung: Tauchroboter können kontinuierlich betrieben werden, ohne dass Pausen für Taucher zur Erholung oder Wechsel erforderlich sind, was eine effiziente und durchgehende Inspektion ermöglicht.
3. Bessere Sicht und Beleuchtung: Die Kameras an Bord von Tauchrobotern liefern hochauflösende Bilder in Echtzeit und können auch in dunklen oder schlecht beleuchteten Umgebungen eingesetzt werden, was eine detaillierte Inspektion ermöglicht.
4. Präzise Steuerung: Tauchroboter können präzise gesteuert werden, um spezifische Bereiche des Schiffsrumpfes zu inspizieren, und können sich sogar autonom bewegen, um vordefinierte Routen abzufahren oder bestimmte Muster zu scannen.
5. Geringeres Risiko für Taucher: Der Einsatz von Tauchrobotern reduziert das Risiko für menschliche Taucher, insbesondere in gefährlichen Umgebungen wie stark strömenden Gewässern, stark verschmutzten Gewässern oder in der Nähe von Schiffsschrauben.
6. Datenaufzeichnung und -Analyse: Tauchroboter können nicht nur Bilder liefern, sondern auch andere Daten wie Temperatur, Druck oder Wasserqualität erfassen, die zur weiteren Analyse und Bewertung des Schiffsrumpfzustands verwendet werden können.
Insgesamt bieten Tauchroboter eine effiziente, sichere und genaue Methode zur Inspektion von Schiffsrümpfen und tragen dazu bei, den Zustand von Schiffen zu überwachen und Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen.

Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tauchroboter Inspektion

Für eine erfolgreiche ROV (Remotely Operated Vehicle) Inspektion des Schiffsrumpfes sind mehrere Voraussetzungen erforderlich:
1. Geeignete Ausrüstung: Das ROV muss für den Einsatz in der maritimen Umgebung geeignet sein. Dazu gehören robuste Konstruktion, wasserdichte Gehäuse und spezielle Sensoren und Kameras für die Inspektion.
2. Zuverlässige Energieversorgung: Das ROV benötigt eine zuverlässige Energieversorgung, um seine Aufgaben zu erfüllen. Bei professionellen Tauchrobotern wird dies mit einer Verbindung zu einer externen Stromquelle gewährleistet. Batteriebetriebene Tauchdrohnen eignen sich eher für den Hobby Breich.
3. Stabile Kommunikationsverbindung: Eine stabile und zuverlässige Kommunikationsverbindung zwischen dem ROV und der Steuerstation ist unerlässlich, um eine reibungslose Steuerung und Datenübertragung zu gewährleisten.
4. Genaue Navigation: Das ROV muss über präzise Navigationsfähigkeiten verfügen, um sicher durch den Schiffsrumpf zu manövrieren und die gewünschten Inspektionsbereiche genau zu erreichen.
5. Hochwertige Sensoren und Kameras: Das ROV sollte mit hochwertigen Sensoren und Kameras ausgestattet sein, um detaillierte Bilder und Daten von der Inspektion zu erfassen. Dies ermöglicht eine genaue Analyse des Schiffsrumpfzustands.
6. Erfahrene Bediener: Erfahrene ROV-Bediener sind entscheidend für eine erfolgreiche Inspektion. Sie müssen das ROV sicher steuern können und in der Lage sein, potenzielle Probleme zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
7. Genaue Planung und Vorbereitung: Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung der ROV-Inspektion ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte durchgeführt werden und potenzielle Risiken berücksichtigt werden.
8. Effektive Datenanalyse: Nach Abschluss der Inspektion müssen die erfassten Daten sorgfältig analysiert werden, um den Zustand des Schiffsrumpfes genau zu bewerten und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zu planen.
9. Gute Sichtverhältnisse: Da der ROV überwiegend mit Kameras Arbeitet ist die Sicht unter der Wasseroberfläche entscheiden für ein gutes Ergebnis. Teils wird bei schlechten Sichtverhältnissen auch mit Sonaren gearbeitet. Diese müssen jedoch über ein (LIVE VIEW) verfügen, um die Daten schnell für den Piloten sichtbar zu machen.
10. Sauberer oder gereinigter Schiffsrumpf. Da die Schiffe schnell unterhalb der Wasserlinie mit Seepocken, Muscheln und Algen befallen werden, ist für die visuelle Inspektion mit einem Tauchroboter ein einigermaßen sauberer Schiffsrumpf entscheidend. Bei groben Inspektionen am Ruder oder die Prüfung auf Verformung des Rumpfes ist die Sauberkeit des Rumpfes nicht ausschlaggebend.
Indem diese Voraussetzungen erfüllt werden, kann eine ROV-Inspektion effektiv durchgeführt werden, um den Zustand des Schiffsrumpfes zu überprüfen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Schiffsrumpf Inspektion in Trockendock
Ergebnisse Ship Hull Inspektion

Ergebnisse und Erkenntnisse

Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass Tauchroboter eine schnelle kostengünstige und für Menschen ungefährliche Variante der Rumpf Inspektion ist. Besonders bei großen Schiffen ist die Inspektion mit ROVs auch aufgrund der schnellen Einsatzbereitschaft von Vorteil. Das bei einer Inspektion gesammelte Videomaterial kann in Verbindung mit einer Dokumentation auch noch erhebliche Vorteile für Betreiber und Verantwortliche bedeuten, da diese digital zugänglich sind.
Videodokumentation:
Der ROV kann über die gesamte Inspektion Videodaten aufzeichnen, die anschließend zur Verfügung gestellt werden. Einzelne Bilder oder Sonaraufnahmen können anschließend zur Erklärung auch in den digitalen Bericht aufgenommen werden. So lassen sich wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Bericht zusammenfassen.
Bilder:
Besonders bei Defekten oder anderen Vorkommnissen ist eine Bildstrecke der Situation von Vorteil. Die Möglichkeit der Visualisierung mit Bildern lässt oft schnellere Erkenntnisse zu, als nur ein Bericht. Diese Bilder können aus der Videoaufzeichnung oder vom Sonar kommen.
Schriftliche Dokumentation:
In der schriftlichen Dokumentation ist neben der Aufgabenbeschreibung und den Umständen zum Zeitpunkt der Inspektion auch eine Einschätzung oder Empfehlung des ROV Piloten enthalten. Weiter sind in der Dokumentation technische und andere Daten enthalten, die auf den Bildern oder Videos nicht sichtbar sind.

FAQ- Häufige Fragen

Wie nennt man einen Schiffsrumpf?

In der Schifffahrt wird der Schiffsrumpf auch als Schiffsschale bezeichnet. Man unterscheidet zwischen Einrumpf- und Mehrrumpfschiffen. Es ist also der untere Teil eines Schiffes. Auch der Begriff Unterwasserschiff wird oft verwendet, obwohl dieser eigentlich nur den Teil unter der Wasserlinie beschreibt. Der Schiffsrumpf verdrängt das Wasser und sorgt so für Auftrieb. Bei größeren Schiffen und Handelsschiffen ist heute der Rupf aus Stahl.

Wie ist ein Schiffsrumpf aufgebaut?

Die Bauweise des Rumpfs basiert auf dem archimedischen Prinzip, laut dem der statische Auftrieb eines Körpers genauso groß ist wie die vom Körper verdrängte Flüssigkeitsmenge. Auf ruhigem Wasser ist das Gewicht des Schiffs also genauso groß wie das vom Rumpf verdrängte Wasser.

UNWILD - Underwater Inspection in Lieu of Dry-Docking

UWILD, auch bekannt als Unterwasserinspektion anstelle von Trockendock, ist wohl eine sicherere und effizientere Alternative zur konventionelleren Trockendockmethode der Inspektion von Schiffen. Bei den UWILD-Inspektionen wird der untergetauchte Teil des Schiffes noch im Wasser inspiziert. Gelegentliche Trockendockaufenthalte werden immer notwendig sein, aber Unterwasserinspektionen können dazu beitragen, die Häufigkeit zu reduzieren, was zu langfristigen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. View more
Cookies settings
Accept
Datenschutz
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Datenschutzerklärung Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes Tauchroboter Hamburg Ansprechpartner: Marcus Wiest Eine Unternehmung der Wiest GmbH Hauptstrasse 55 22962 Siek Geltungsbereich - DSGVO Vereinfachte Datenschutzerklärung

Als Besucher unserer Webseite, oder wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst darüber, dass dies eine große Verantwortung ist und setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

Grundlegende Daten

Wir erheben grundlegende Daten von allen Besuchern unserer Webseite, um Ihnen richtige Informationen zu bieten. Zu den grundlegenden Daten gehören Ihre Sprache und Ihre IP Adresse, sowie Informationen darüber, mit welchem Gerät Sie unsere Webseite besuchen. Mit jedem Zugriff auf unser Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Kommentarfunktion & Abonnement

Werden Kommentare oder sonstige Beiträge auf unserem Angebot verfasst und veröffentlicht, speichern wir die IP-Adresse, den Nutzernamen und den Zeitpunkt der Erstellung. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen erhoben, da der Anbieter für rechtswidrige Inhalte (verbotene Propaganda, Beleidigungen u.a.) belangt werden kann, auch wenn sie von dritter Seite erstellt wurden. In einem solchen Fall dienen die Informationen dazu, die Identität des Verfassers zu ermitteln.

Wenn Nutzer dieses Angebots Nachfolgekommentare abonnieren, erhalten sie eine Bestätigungsmail. Mit dieser E-Mail stellen wir sicher, dass der Nutzer auch tatsächlich Inhaber der genannten E-Mail-Adresse ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Kommentarabonnement zu beenden. Hinweise dazu erhalten Sie zusammen mit der Bestätigungsmail.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr. Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Facebook Social Plug-in

Wir binden auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) ein. Sie erkennen die Plug-ins - eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ - am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook. Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren. Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert. Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen. Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“). Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/privacy/explanation.php.

Youtube

Wir binden auf unseren Webseiten das Social Plug-in von Youtube ein, zu erkennen am „Abspielzeichen“ Zeichen auf weißem oder farbigem Hintergrund. Zur Verfügung gestellt wird das Plug-in von Google Inc. (kurz Google, Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Beim Aufruf einer Webseite mit YouTube Schaltfläche wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Google übermittelt dabei den Inhalt der Schaltfläche und bindet diesen auf der entsprechenden Webseite ein. Gleichzeitig erhält Google die Information, welche Seite gerade aufgerufen wurde. Personenbezogene Daten werden nach Aussage von Google erst dann erhoben, wenn auf die Schaltfläche von Google+ geklickt wird. Für Mitglieder von YouTube, die eingeloggt sind, gilt: Auch ohne Interaktion speichert und verarbeitet Google zumindest die IP-Adresse. Auf den Umfang der Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.

Nutzer von YouTube, die in ihren Account eingeloggt sind, können unsere Dienste auf Youtube mit einem Klick auf den Abbonieren und empfehlen. Google speichert in dem Fall nicht nur die IP-Adresse und den Browser, sondern auch den Inhalt, und die Seite. Diese Informationen werden im Profil des Nutzers gespeichert und können zusammen mit dem Profilnamen und dem Bild des Nutzers in Google Diensten, zu denen auch die Suchergebnisse zählen, eingeblendet werden. Google nutzt die Daten unter anderem, um die eigenen Dienste zu optimieren. Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google und den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Mitgliedern von YouTube, die nicht möchten, dass über unsere Webseiten Daten von ihnen gesammelt und gespeichert werden, loggen sich vor dem Besuch unseres Angebots bitte aus ihrem YouTube Konto aus.

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung). Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Save settings
Cookies settings