040 / 720 006 240 info@tauchroboter-hamburg.de

Präzision unter Wasser: Wie wir mit Drohnentechnologie (USV) das wahre Sedimentvolumen in Klärteichen, Regenwasseranlagen und Teichen ermitteln.

Das unsichtbare Problem am Grund jedes Regenbeckens

Sie sind ein alltäglicher Anblick in unseren Gemeinden und ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Gewässerschutzes: Regenrückhaltebecken und Klärteiche. Ihre Aufgabe ist es, Regenwasser zu behandeln und kontrolliert abzugeben, um unsere Gewässer vor Überlastung und Verschmutzung zu schützen.

Doch unter der ruhigen Wasseroberfläche verbirgt sich ein schleichender Prozess, der die Funktion dieser wichtigen Anlagen gefährdet: die kontinuierliche Ablagerung von Sedimenten. Jahr für Jahr sammelt sich am Grund eine Schlammschicht an, die das aktiv verfügbare Rückhaltevolumen stetig verringert und die Betriebsfähigkeit des gesamten Beckens beeinträchtigen kann.

Doch wie viel Material hat sich über die Jahre wirklich angesammelt? Ist die Funktionsfähigkeit noch gewährleistet und werden die gesetzlichen Vorgaben eingehalten? Und wie kann man als Betreiber eine verlässliche Grundlage für die Planung notwendiger Unterhaltsmaßnahmen erhalten? Eine genaue Bestandsaufnahme ist der erste Schritt zu einer Antwort – und moderne Technologie liefert heute Bilder und Daten von einer nie dagewesenen Präzision.

1. Für Betreiber von Regenwasserbehandlungsanlagen, Feuerlöschteichen sowie Klärteichanlagen ist die regelmäßige Kontrolle und Sicherstellung der Betriebsfähigkeit eine zentrale Aufgabe.

Mit der Zeit sammelt sich am Grund unweigerlich eine Schlammschicht an, die das wichtige Volumen reduziert. Diese Ablagerungen können die Funktion des Beckens maßgeblich beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall sogar vollständig aufheben.

Zusätzlich zu diesen betrieblichen Notwendigkeiten existieren oft auch klare gesetzliche Vorgaben. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die in vielen Bundesländern geltende Selbstüberwachungsverordnung (SüVO). Diese schreibt für viele Anlagentypen eine regelmäßige Überprüfung vor – beispielsweise für Schleswig-Holstein die Ermittlung der Schlammspiegelhöhe alle zwei Jahre bei Regenklärbecken mit Dauerstau oder die jährliche Kontrolle des verfügbaren Rückhaltevolumens bei Regenrückhaltebecken.

Um diesen betrieblichen Risiken und gesetzlichen Pflichten gerecht zu werden, benötigen Betreiber eine verlässliche und exakte Datengrundlage über den tatsächlichen Zustand ihrer Anlagen.

Selbstüberwachungsverordnung

2. Präzision statt Schätzung: Unsere Methodik im Detail

Um die Fragen nach dem tatsächlichen Zustand eines Beckens zuverlässig zu beantworten, haben wir einen mehrstufigen Prozess entwickelt, der auf der Kombination verschiedener Technologien basiert. Anstatt auf wenige Stichproben zu vertrauen, schaffen wir eine vollständige digitale Datengrundlage, die auf drei Säulen ruht.

2.1. Der Ankerpunkt: Start mit einer exakten GPS-Referenz (GNSS/RTK)

Jede präzise Vermessung beginnt mit einem verlässlichen Bezugspunkt. Deshalb setzen wir zu Beginn ein GNSS/RTK Messgerät ein, um den aktuellen Wasserspiegel auf seine exakte Höhe über Normalnull (NHN) zu bestimmen. Dieses genaue Ausgangsmaß ist die entscheidende Grundlage für die spätere, korrekte Berechnung von Wasser- und Sedimentvolumen und gewährleistet die Vergleichbarkeit mit zukünftigen Messungen.

2.2. Die flächendeckende Erfassung: Autonome Vermessung mit dem USV

Nachdem der Referenzpunkt gesetzt ist, beginnt die eigentliche Datenerfassung. Hierfür fährt ein autonomes Wasserfahrzeug, ein sogenanntes Unmanned Surface Vessel (USV), die gesamte Wasseroberfläche systematisch ab. Ausgestattet mit moderner CHIRP-Sonartechnik erfasst das USV dabei kontinuierlich die Wassertiefen. Bei der Vermessung des Klärteichs in Wensin wurden auf diese Weise 4562 einzelne Messpunkte auf einer Fläche von 7994 m² aufgenommen, was eine lückenlose Abdeckung garantiert.

2.3. Von Punkten zum Modell: Die digitale Rekonstruktion

Die tausenden erfassten Einzelmessungen sind wertvolle Rohdaten, die im nächsten Schritt in ein anschauliches Modell umgewandelt werden. Aus den aufgezeichneten Sonardaten erstellen wir digitale Karten, die für jeden Messpunkt die exakte Wassertiefe visualisieren. In Kombination mit einer bekannten oder ermittelten ursprünglichen Sohlentiefe kann auf dieser Basis das genaue Sedimentvolumen berechnet und eine detaillierte Schlammtiefenkarte angefertigt werden, die den genauen Verlauf der Ablagerungen zeigt.

3. Das Ergebnis: Daten, die eine klare Sprache sprechen

Eine umfassende Datenerfassung ist nur dann wertvoll, wenn die Ergebnisse verständlich aufbereitet werden. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Rohdaten, sondern klare, visuelle und quantifizierbare Fakten zu liefern, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage bilden.

Daten Auswertung

3.1. Mehr als nur eine Zahl: Visuelle Einblicke durch Tiefenkarten

Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen. Deshalb erstellen wir aus den Messdaten hochauflösende digitale Karten. Die Wassertiefenkarte zeigt auf einen Blick die genaue Verteilung der Wassertiefen im Becken und wo sich die tiefsten Stellen befinden. Noch aufschlussreicher ist die Schlammtiefenkarte. Sie visualisiert die genaue Mächtigkeit und Verteilung der Ablagerungen. Anhand der farblichen Abstufungen lässt sich sofort erkennen, in welchen Zonen eine besonders verstärkte Sedimentansammlung stattgefunden hat – im dargestellten Vergleich waren dies vor allem der westliche und südliche Bereich.

3.2. Die entscheidende Kennzahl: Exakte Volumenberechnung

Neben der visuellen Darstellung liefern wir die entscheidenden quantitativen Kennzahlen. Neben dem Gesamtvolumen können wir Ihnen auf den Kubikmeter genau auch das aktuelle Wasser und Sedimentvolumen berechnen. Aus diesen exakten Daten können wichtige Maßnahmen getroffen werden, sowie das Monitoring über einen längeren Zeitraum betrieben werden. Diese Zahlen allein sind schon aussagekräftig, aber erst die prozentuale Aufteilung macht den Zustand des Beckens unmissverständlich klar:

Stellen Sie sich vor, fast 42 % (41,97 %) des Gesamtvolumens sind bereits durch Sedimente belegt, während nur noch rund 58 % für Wasser zur Verfügung stehen. Diese Aufteilung, wie sie auch im Tortendiagramm unserer Berichte visualisiert wird, bietet eine sofort verständliche Grundlage für die Bewertung der Betriebsfähigkeit.

4. Die Analyse: Warum eine präzise Messung den entscheidenden Unterschied macht

Die reinen Zahlen und Karten sind die eine Hälfte der Geschichte. Die andere Hälfte ist die fachkundige Interpretation – insbesondere dann, wenn die Ergebnisse von älteren, einfacheren Messungen abweichen. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und zu erklären, warum eine moderne, umfassende Analyse oft ein anderes, aber genaueres Bild der Realität zeichnet.

4.1. Der Vergleich mit der Handmessung: Woher kommen die Differenzen?

Betreiber, die bisher auf manuelle Messungen mit Peilstangen vertraut haben, sind oft von der schieren Menge des von uns ermittelten Sedimentvolumens überrascht. Der Grund für diese Diskrepanz liegt nicht in einem Fehler, sondern in der Vollständigkeit der Erfassung.

Eine händische Messung ist immer eine punktuelle Stichprobe. Dabei werden oft nur die leichter zugänglichen, flacheren Bereiche des Beckens per Peilstange gemessen. Das auf den schrägen Böschungsrändern abgelagerte Sediment, das einen erheblichen Teil des Gesamtvolumens ausmachen kann, wird dabei systematisch übersehen. Unsere flächendeckende Sonarvermessung erfasst hingegen jeden Quadratmeter des Beckens – von der Sohle bis zum Rand – und liefert so das tatsächliche Gesamtvolumen der Ablagerungen.

4.2. Natürliche Einflüsse und ihre Tücken

Ein weiterer Aspekt, der unsere Expertise unterstreicht, ist die Berücksichtigung der geologischen Gegebenheiten. Die Beschaffenheit der Beckensohle kann die Sonarmessung beeinflussen. Insbesondere bei der Verwendung natürlicher Dichtmassen wie Lehmboden kann die exakte Abgrenzung zwischen der ursprünglichen Sohle und dem abgelagerten Sediment herausfordernd sein. Unsere Software ist darauf ausgelegt, solche potenziellen Abweichungen zu erkennen und durch die Ermittlung eines durchschnittlichen Sohlenmaßes ein realistisches und nachvollziehbares Ergebnis zu berechnen.

5. Fazit: Planungssicherheit durch präzise Daten

Der Wechsel von einer groben Schätzung zu einer präzisen, flächendeckenden Vermessung ist mehr als nur ein technologischer Fortschritt – es ist ein entscheidender Schritt zu mehr Wirtschaftlichkeit und betrieblicher Sicherheit. Die Ergebnisse unserer modernen Analysemethode bieten Betreibern von Wasseranlagen klare und handfeste Vorteile:

Tiefenkarte
  • Fundierte Entscheidungen: Anstatt im Ungewissen zu agieren, erhalten Betreiber eine exakte Datengrundlage. Sie können den Bedarf, den Umfang und den idealen Zeitpunkt für eine Entschlammung objektiv beurteilen und zielgerichtet planen.
  • Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung: Durch die genaue Kenntnis der Sedimentmenge und -verteilung können Entschlammungsmaßnahmen effizienter gestaltet werden. Dies vermeidet unnötige Kosten für die Entsorgung von zu viel oder zu wenig Material und schont Ressourcen.
  • Sicherstellung der Betriebsfähigkeit: Die regelmäßige und exakte Überprüfung des verfügbaren Rückhaltevolumens stellt sicher, dass die Anlage ihre Funktion, insbesondere bei Starkregenereignissen, zuverlässig erfüllen kann.
  • Rechtssicherheit: Unsere detaillierte Dokumentation liefert einen belastbaren Nachweis für die zuständigen Behörden und kann direkt für die gesetzlich vorgeschriebene Berichterstattung im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung (SüVO) verwendet werden.

Am Ende steht nicht nur eine Zahl, sondern die Gewissheit, die richtigen Entscheidungen für den langfristigen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu treffen.

Testen Sie uns!

Gerne zeigen wir Ihnen unsere Technik und überzeugen durch genaue Daten sowie Fachpersonal. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Häufige Fragen - FAQ

1. Muss für die Messung das Wasser aus dem Becken abgelassen werden?

Nein, das ist einer der großen Vorteile unserer Methode. Die gesamte Vermessung findet vom Wasser aus mit einem speziellen Messboot (USV) statt. Die Anlage kann währenddessen im Normalbetrieb weiterlaufen.

2. Wie lange dauert eine solche Vermessung vor Ort?

Die Messung vor Ort ist sehr effizient. Ein Becken der Größe des Klärteichs Wensin (ca. 8.000 m²) kann in der Regel innerhalb weniger Stunden an einem einzigen Tag vollständig vermessen werden. Die anschließende Datenauswertung und Berichterstellung nehmen dann noch einige Tage in Anspruch.

3. Warum ist das von Ihnen ermittelte Sedimentvolumen so viel höher als bei unserer letzten Handmessung?

Unsere flächendeckende Sonarvermessung erfasst das Sedimentvolumen im gesamten Becken, einschließlich der schrägen Böschungsränder. Händische Messungen sind oft nur punktuelle Stichproben, die diese Bereiche auslassen und Zonen mit starken Ablagerungen verfehlen können. Unsere Methode liefert daher das tatsächliche Gesamtvolumen, das naturgemäß höher liegt als eine selektive Schätzung.

4. Was genau erhalte ich am Ende der Untersuchung?

Sie erhalten eine umfassende Dokumentation. Diese enthält eine detaillierte Volumenberechnung (Wasser und Sediment in m³ und %), hochauflösende Wassertiefen- und Schlammtiefenkarten zur Visualisierung sowie eine fundierte Handlungsempfehlung für die weitere Planung von Unterhaltsmaßnahmen.

5. Sind Ihre Berichte für die Vorlage bei Behörden (z.B. im Rahmen der SüVO) geeignet?

Ja, absolut. Unsere Berichte sind so aufbereitet, dass sie direkt als Anlage für die jährliche Berichterstattung im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung (SüVO) verwendet werden können und den Behörden eine klare, nachvollziehbare Datengrundlage bieten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. View more
Cookies settings
Accept
Datenschutz
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Datenschutzerklärung Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes Tauchroboter Hamburg Ansprechpartner: Marcus Wiest Eine Unternehmung der Wiest GmbH Hauptstrasse 55 22962 Siek Geltungsbereich - DSGVO Vereinfachte Datenschutzerklärung

Als Besucher unserer Webseite, oder wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst darüber, dass dies eine große Verantwortung ist und setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

Grundlegende Daten

Wir erheben grundlegende Daten von allen Besuchern unserer Webseite, um Ihnen richtige Informationen zu bieten. Zu den grundlegenden Daten gehören Ihre Sprache und Ihre IP Adresse, sowie Informationen darüber, mit welchem Gerät Sie unsere Webseite besuchen. Mit jedem Zugriff auf unser Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Kommentarfunktion & Abonnement

Werden Kommentare oder sonstige Beiträge auf unserem Angebot verfasst und veröffentlicht, speichern wir die IP-Adresse, den Nutzernamen und den Zeitpunkt der Erstellung. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen erhoben, da der Anbieter für rechtswidrige Inhalte (verbotene Propaganda, Beleidigungen u.a.) belangt werden kann, auch wenn sie von dritter Seite erstellt wurden. In einem solchen Fall dienen die Informationen dazu, die Identität des Verfassers zu ermitteln.

Wenn Nutzer dieses Angebots Nachfolgekommentare abonnieren, erhalten sie eine Bestätigungsmail. Mit dieser E-Mail stellen wir sicher, dass der Nutzer auch tatsächlich Inhaber der genannten E-Mail-Adresse ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Kommentarabonnement zu beenden. Hinweise dazu erhalten Sie zusammen mit der Bestätigungsmail.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr. Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Facebook Social Plug-in

Wir binden auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) ein. Sie erkennen die Plug-ins - eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ - am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook. Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren. Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert. Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen. Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“). Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/privacy/explanation.php.

Youtube

Wir binden auf unseren Webseiten das Social Plug-in von Youtube ein, zu erkennen am „Abspielzeichen“ Zeichen auf weißem oder farbigem Hintergrund. Zur Verfügung gestellt wird das Plug-in von Google Inc. (kurz Google, Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Beim Aufruf einer Webseite mit YouTube Schaltfläche wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Google übermittelt dabei den Inhalt der Schaltfläche und bindet diesen auf der entsprechenden Webseite ein. Gleichzeitig erhält Google die Information, welche Seite gerade aufgerufen wurde. Personenbezogene Daten werden nach Aussage von Google erst dann erhoben, wenn auf die Schaltfläche von Google+ geklickt wird. Für Mitglieder von YouTube, die eingeloggt sind, gilt: Auch ohne Interaktion speichert und verarbeitet Google zumindest die IP-Adresse. Auf den Umfang der Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.

Nutzer von YouTube, die in ihren Account eingeloggt sind, können unsere Dienste auf Youtube mit einem Klick auf den Abbonieren und empfehlen. Google speichert in dem Fall nicht nur die IP-Adresse und den Browser, sondern auch den Inhalt, und die Seite. Diese Informationen werden im Profil des Nutzers gespeichert und können zusammen mit dem Profilnamen und dem Bild des Nutzers in Google Diensten, zu denen auch die Suchergebnisse zählen, eingeblendet werden. Google nutzt die Daten unter anderem, um die eigenen Dienste zu optimieren. Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google und den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Mitgliedern von YouTube, die nicht möchten, dass über unsere Webseiten Daten von ihnen gesammelt und gespeichert werden, loggen sich vor dem Besuch unseres Angebots bitte aus ihrem YouTube Konto aus.

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung). Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Save settings
Cookies settings